Räume zum Leben.

Betreuungskonzept

Durch unser Betreuungskonzept versuchen wir die Eigeninitiative der Bewohner anzuregen und sie zu mehr Selbstverantwortung, größerer Belastbarkeit, Frustrationstoleranz und Konfliktbereitschaft hinzuführen.

Im Rahmen unserer ganzheitlichen Sichtweise berücksichtigen wir die Lebensgeschichte der Einzelnen, sowie ihre Fähigkeiten und Neigungen.

Die Bewohner erhalten bei uns Zeit zum Wahrnehmen, Zeit sich einzuleben und wieder Beziehungen aufzubauen. Auch wir brauchen diese Zeit, um die Bewohnerinnen und Bewohnerkennen zu lernen, sie zu verstehen und um Vertrauen und eine tragfähige Beziehung aufzubauen.

Unsere Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ist vor allem pädagogisch-therapeutisch ausgerichtet. In der interdisziplinären Arbeitsweise unserer Teams fließen verschiedene Standpunkte zusammen und ergänzen sich gegenseitig.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Schaffung einer den Bewohnern und Bewohnerinnen gerechten Atmosphäre
  • Festigung der Stabilität
  • Förderung ihrer Kompetenz in lebenspraktischen Dingen
  • Vergrößerung ihrer Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Verbesserung der Fremd- und Selbstwahrnehmung
  • Unterstützung einer konstruktiven Verarbeitung der psycho-sozialen Krankheitsfolgen;
  • Vertiefung der Krankheitseinsicht
  • Berufliche Rehabilitation

Unsere Betreuung und Förderarbeit basiert auf dem Bezugspersonensystem. Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist die Bezugsperson die zentrale Ansprechpartnerin, sie vermittelt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und allen an der Betreuung und Förderung beteiligten Personen. Die Bezugsperson unterstützt die Integration in die Gruppe und ist, wo nötig, Interessenvertreter der Bewohnerin, bzw. des Bewohners.

Die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuern, Arbeitgebern und anderen Personen, die für die Bewohnerinnen und Bewohner wichtig sind, suchen und pflegen wir.

Bewohnerinnen und Bewohner, welche (noch) nicht in der Lage sind einer regulären Arbeit nachzugehen, nehmen als Ergänzung und zur Strukturierung ihres Tagesablaufes an der internen Tagesstrukturierung teil, einer vom Team Tagesstruktur organisierten und begleiteten Tätigkeit.

Im Rahmen der obligatorischen Bewohnersitzung legen die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit uns den Ämterplan und Kochgruppenaktivitäten und fest. Fragen und Probleme, die alle betreffen, werden offen angesprochen und dafür Lösungen gesucht. Ein Schwerpunkt bildet auch die Planung der Urlaubs- und Freizeitaktivitäten.

Unsere Hausordnung gibt der Gemeinschaft die nötigen Strukturen und unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner, aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Copyright 2023 SCIVIAS Caritas gGmbH, alle Rechte vorbehalten.